Schuhpflege
Schuhpflege bei Sicherheits-,Schutz- und Berufsschuhen
Achten Sie darauf, dass sich das von Ihnen ausgewählte Schuhwerk für den benötigten Schutz und die Umgebung, in der es getragen wird, eignet.
Achten Sie auf die richtige Größe und den guten Sitz der Schuhe an Ihren Füßen (Lt. Statistik kaufen über die Hälfte aller Frauen ihre Schuhe einen Größengang zu klein).
Achten Sie darauf, dass feuchte oder gar nasse Schuhe, bei denen das Oberteil aus Leder besteht, nicht zwangsgetrocknet werden dürfen. Man sollte Schuhe daher niemals unter die Heizung stellen. Das Leder wird trocken und spröde und kann sehr schnell Rissbildungen zeigen.
TIPP: Einfach über Nacht mit Zeitungspapier ausstopfen, das nimmt die Feuchtigkeit aus den Schuhen.
Die tatsächliche Lebensdauer des Schuhwerks hängt von folgenden Faktoren ab:
- Umgebungsbedingungen (Einsatz des richtigen Schuhwerks)
- Pflege (Verschmutzung und Zersetzung des Produktes)
- Häufigkeit der Benutzung (arbeiten Sie täglich 8 Std. und mehr im gleichen Schuhwerk, sollten Sie, allein aus Hygienegründen, ein Paar zum Wechseln haben)
Wird das Schuhwerk beschädigt, kann es unter Umständen den angegebenen Schutz nicht mehr bieten. Das Schuhwerk sofort ersetzen.
Bei antistatischen Schuhen und Schuhwerk, bei dem es auf Rutschhemmung ankommt, ist es wichtig, dass die Sohle von Schmutz befreit ist (Verschmutzung kann z.B. die antistatischen Werte beträchtlich verändern).
Achten Sie auf das Sohlenprofil. Schuhe mit abgelaufenem Profil sollten sofort ausgetauscht werden.
Leder ist ein Naturprodukt und bedarf der Pflege.
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, beraten wir Sie gerne.